Wie funktioniert der Druck auf Holz, Stoff, Glas und andere Materialien?
Jeder von uns hat schon einmal ein T-Shirt, eine Tasse oder andere Artikel mit individuellem Aufdruck gesehen. Aber wussten Sie, nach welchem Prinzip das Bedrucken dieser unkonventionellen Materialien funktioniert? Im Artikel erfahren Sie, welche Technologien beim Keramik- und Textildruck tatsächlich zum Einsatz kommen – und wir beraten Sie, wie Sie in wenigen Schritten ein Foto oder Bild auf Holz übertragen.
Holzdruck
Holz ist einer der wichtigsten und am häufigsten verwendeten Rohstoffe, neben seiner Funktion im Bauwesen ist Holz auch ein beliebtes Dekorationsmaterial. Warum also nicht ein originelles Geschenk für Familie oder Geschäftspartner daraus machen?
Sie können problemlos zu Hause auf Holz drucken. Das Ergebnis wird zwar nicht so gut sein wie bei einer Bearbeitung durch einen Spezialisten, dafür bekommt Ihr Holzfoto einen Echtheitsstempel.
Es gibt verschiedene Methoden, um ein Foto, eine Illustration oder ein Zitat auf Holz zu übertragen. Eine der einfachsten ist die Übertragung mit einem organischen Lösungsmittel. Was brauchen Sie dafür?
- rindenfreies Holz (glattes, gerades; z. B. Holz-Prisma),
- spiegelverkehrter Originaldruck (es muss Laserdruck verwendet werden)
- Azeton.
Wie funktioniert es? Legen Sie das Papier mit der Vorlage mit der bedruckten Seite auf das Holz. Tragen Sie eine kleine Menge Azeton darauf auf und verteilen Sie es vorsichtig – zum Beispiel mithilfe eines Lineals oder einer alten Bankomatkarte – über die gesamte Oberfläche des Papiers. Entfernen Sie nach 10 Sekunden das Papier und warten Sie, bis das Lösungsmittel getrocknet ist. Fixieren Sie die Farbe mit einem transparenten Holzlack.
Diese Methode ist billig, aber die endgültige Bildqualität ist nicht die höchste. Ein deutlich besseres Ergebnis erzielen Sie mit dem sogenannten Strukturgel, das sonst zur Erhöhung der Dichte und des Glanzes von Acrylfarben verwendet wird.
Tragen Sie zuerst eine dünne Schicht Gel auf das Prisma auf. Anschließend drücken Sie die Druckvorlage mit der bedruckten Seite wieder darauf und glätten sie vorsichtig (z. B. mit dem Rand einer Plastikkarte). Befeuchten Sie das Papier nach einer Stunde, schrubben Sie es mit einer Zahnbürste und lackieren Sie das Holz. Der Nachteil dieser Methode ist der längere Zeitaufwand zum Entfernen des Papiers.
Stoffdruck
Die Tradition, verschiedene Stoffe zu färben, reicht bis in die Antike zurück, aber Drucktechniken zum Übertragen von Fotos auf ein T-Shirt oder Oberteil sind erst wenige Jahrzehnte alt. Stoffdruck wird häufig von Sportmannschaften sowie Unternehmen und Regierungsorganisationen verwendet.
Textildruckgeräte verwenden spezielle Tintenfarbstoffe. Eine ältere Technologie ist der Textilsiebdruck, der nach dem Prinzip des Auftragens von Farbe über eine ausgewählte Vorlage oder ein Sieb arbeitet. Bei mehrfarbigen Motiven muss für jeden Farbton eine eigene Schablone erstellt werden.
Daraus ergibt sich die finanzielle Komplexität dieser Technologie und die Unmöglichkeit, sie für die originalgetreue Reproduktion von Fotografien zu verwenden. Der Siebdruck hingegen ist ideal, um große Farbflächen zu drucken – auch weil er die höchste Farbsättigung aufweist. Der Nachteil ist, dass die Drucklebensdauer weniger waschbar ist.
Das Direktdruckverfahren, auch bekannt als DTG (direct-to-garment), wird zum Drucken von Fotos und komplexen Grafiken verwendet. Vor dem Bedrucken wird der Stoff mit einem speziellen Produkt behandelt, das die Bindung der Tinte an die Fasern verstärkt, die Trocknung beschleunigt und Faltenbildung im Stoff verhindert. Der Auftrag der Tinte erfolgt entweder durch den Druckkopf oder durch indirekten Auftrag über Spezialpapier (Sublimationsdruck).
Sublimation ist ein Phänomen, bei dem ein Feststoff bei einer bestimmten Temperatur in ein Gas übergeht. Beim Sublimationsdruck wird das Motiv zunächst mit Mikroporen auf dem sogenannten Transferpapier mit Spezialtinte fixiert. Der Hintergrund mit dem Bild wird dann auf den Stoff gepresst und in einem speziellen Gerät erhitzt. Die Tinte wird freigesetzt und in Form von Gas auf die Fasern übertragen, wo sie kondensiert, fixiert und das endgültige Bild bildet.
Mit dem Sublimationsdruck können Sie Fotos oder komplexe Illustrationen originalgetreu wiedergeben, außerdem ist er relativ schnell und günstig. Der Nachteil dieser Technologie ist - im Vergleich zum Siebdruck - eine geringere Farbsättigung. Es kann auch nicht zum Bedrucken von natürlichen Stoffen verwendet werden - Sublimationstinte wird nur in den Fasern künstlicher Polymere fixiert.
Bedrucken von Keramik und Glas
Beliebte Geschenk- und Werbeartikel sind auch selbstbedruckte Gläser und Tassen. Bei Glas und Keramik (wie bei Textilien) sind Siebdruck und Sublimationsdruck die gebräuchlichsten Verfahren.
Der Sublimationsdruck ist aufgrund seiner einfachen Ausführung und niedrigeren Kosten beliebter. Die eigentliche Übertragung vom Original erfolgt in Fixierungsgeräten und Keramik (oder Glas) muss mit einer speziellen Beschichtung versehen werden, die die Aufnahme und Fixierung der Sublimationstinte gewährleistet.
Der Siebdruck erfordert dann eine Vielzahl von Vorlagen und ist deutlich zeit- und arbeitsintensiver. Außerdem kann es nicht verwendet werden, um kompliziertere Grafiken und Fotos zu drucken.
Ähnliche Artikel
Laserdrucker von A bis Z: wie er funktioniert
Wenn Sie schon das „Duell“ Laser- versus Tintenstrahldrucker durchgegangen sind und den Laserdrucker zum Sieger erklärt haben, sind Sie vielleicht neugierig, wie dieses Gerät funktioniert. Das werden Ihnen die folgenden Zeilen verraten.
Wie funktioniert ein Laserdrucker?