5 Tipps für die Wahl des richtigen Bürostuhls oder Sessels
Sitzende Berufe nehmen immer mehr zu. Wenn Sie täglich acht Stunden im Büro sitzen (fast 2.000 Stunden pro Jahr), ist ein guter Bürostuhl unverzichtbar. Falsches Sitzen kann nämlich schwere Folgen für den Körper haben. Wir verraten Ihnen, wie Sie einen Stuhl oder Sessel finden, der Ihre Gesundheit unterstützt – statt ihr zu schaden.

Unter Bürostühlen und -sesseln auf dem Markt gibt es natürlich erhebliche Unterschiede, doch selbst das günstigste Modell sollte ein Qualitätszertifikat besitzen. Dieses bestätigt, dass das Produkt die grundlegenden ergonomischen Standards erfüllt. Dies bedeutet, dass das Produkt die in den Normen festgelegten ergonomischen Mindestanforderungen erfüllt.
Ein einfaches Prinzip beim Kauf lautet: Je mehr Stunden Sie auf dem Stuhl verbringen, desto hochwertiger sollte er sein. Andernfalls riskieren Sie chronische Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder sogar dauerhafte Schäden an der Wirbelsäule und den Bandscheiben. Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?
1) Stuhl oder Sessel?
Überlegen Sie zuerst, wie viele Stunden pro Tag Sie tatsächlich sitzen. Davon sollte Ihre Wahl abhängen – ob Sie sich für einen Stuhl oder lieber für einen Sessel entscheiden.
Bürosessel sind meist massiver und bieten oft nur die Möglichkeit, Neigung und Höhe der Rückenlehne einzustellen. Sie haben meist eine repräsentative Funktion und verfügen häufig über einen gepolsterten, wenig atmungsaktiven Bezug, was besonders im Sommer unangenehm sein kann. Auch die Ergonomie ist oft nicht optimal, weshalb Sessel für längeres Sitzen (über zwei Stunden täglich) weniger geeignet sind.
Bürostühle hingegen sind kompakter und flexibler (vor allem solche mit asynchroner Mechanik – siehe weiter unten). Mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten lassen sie sich gut an die eigenen Körperbedürfnisse anpassen und sind daher ideal für den Alltag im Büro. Ein hochwertiger Bürostuhl ist auch dann wichtig, wenn Sie bereits an Rücken- oder Gelenkproblemen leiden, da er dazu beitragen kann, diese Beschwerden nicht zu verschlimmern.
2) Tragfähigkeit
Achten Sie bei der Wahl des Stuhls oder Sessels auch auf die maximale Belastbarkeit. Standard-Bürostühle und -sessel sind meist bis zu 120 kg belastbar, doch es gibt auch Modelle, die Gewichte bis zu 150 kg tragen können. Diese stabileren Stühle sind zudem oft großzügiger in der Größe ihrer einzelnen Elemente gestaltet, was sie auch für größere Personen besonders geeignet macht (siehe unten).

3) Mechaniktyp
In den letzten Jahren haben sich zwei Mechaniktypen als Standard etabliert – synchron und asynchron.
Bei der Synchronmechanik, die auch häufig in Sesseln verwendet wird, sind Rückenlehne und Sitzfläche miteinander verbunden. Wenn man sich zurücklehnt, neigt sich der Stuhl nach hinten und passt sich der Körperhaltung an; zudem kann er in einer bestimmten Position arretiert werden. Hochwertigere Modelle bieten die Möglichkeit, über eine Schraube die sogenannte Gegenkraft einzustellen, also den Widerstand, der gegen den Rücken wirkt.
Die Synchronmechanik ermöglicht ergonomisches Sitzen, hat jedoch weniger Anpassungsmöglichkeiten. So lassen sich beispielsweise weder die Höhe der Rückenlehne noch die Sitztiefe einstellen (siehe weiter unten).
Die Asynchronmechanik ermöglicht hingegen eine unabhängige Einstellung von Sitzfläche, Neigung der Rückenlehne und Höhe des Stuhls mithilfe von drei Hebeln. Auf diese Weise kann der Stuhl individuell angepasst werden (bei Sesseln ist dieser Mechaniktyp kaum zu finden).
Und wie wäre es mit Arbeiten im Stehen?
Bei der Büroarbeit muss man nicht nur sitzen. Höhenverstellbare Schreibtische, die es ermöglichen, im Stehen zu arbeiten, werden immer beliebter. Erfahren Sie mehr über die 7 Vorteile, die Ihnen die Arbeit an einem höhenverstellbaren Tisch bieten kann.
4) Einstellmöglichkeiten der einzelnen Komponenten
Wie bereits erwähnt, ist es optimal, wenn Sie die einzelnen Komponenten des Stuhls auf Ihre Bedürfnisse einstellen können. Es empfiehlt sich, den Stuhl vor dem Kauf im Geschäft auszuprobieren, um sicherzustellen, dass er Ihren Anforderungen entspricht und alle Einstellungen vorab getestet werden können. Welche Komponenten sind dabei entscheidend?
Sitzfläche– Die Fläche, auf der Sie sitzen. Wählen Sie einen Stuhl, dessen Sitzfläche Ihnen in der Breite ausreichend Platz bietet, ohne dass die Armlehnen seitlich einschränken.
Bei asynchronen Stühlen kann die Sitzfläche meist um ±5 cm vor- und zurückgeschoben werden. Idealerweise sollte zwischen dem Sitzrand und Ihren Knien etwas Platz sein, während Ihr unterer Rücken die Lehne berührt.
Die Sitzhöhe lässt sich ebenfalls per Hebel einstellen. Die Sitzfläche sollte so eingestellt sein, dass Ihre Beine im Kniegelenk einen rechten Winkel bilden.
Rückenlehne – Diese unterstützt den Rücken und sollte sich an die natürliche Linie Ihrer Wirbelsäule anpassen, um bequemes Sitzen zu gewährleisten. Bei manchen Modellen ist die Höhe der Rückenlehne verstellbar. Standardlehnen lassen sich meist bis zu 67 cm über dem Boden einstellen (gemessen ab der unteren Kante der Lehne). Für Personen über 190 cm ist es ratsam, eine Rückenlehne mit größerem Verstellbereich zu wählen.
Lendenwirbelstütze– Entlastet den unteren Rückenbereich und kann entweder:
- verstellbar – kann entlang einer Achse verschoben werden,
- aufblasbar – wird mit einem kleinen Gummiballon aufgepumpt
Kopfstütze – Sie ist in der Regel höhenverstellbar und hilft, die Nackenwirbelsäule zu entlasten. Nicht alle Stühle und Sessel sind mit einer Kopfstütze ausgestattet.
Armlehnen – Sie bieten Unterstützung für die Ellenbogen und sollten so eingestellt sein, dass die Handgelenke frei bleiben. Je nach Sessel- oder Stuhltyp sind die Armlehnen in bis zu drei verschiedene Richtungen verstellbar (3D-Armlehnen). Je nach Stuhlmodell lassen sich Armlehnen in bis zu drei Richtungen verstellen (3D-Armlehnen), bei manchen auch in Neigung (4D-Armlehnen).
Wie sitzt man richtig?
Eine verstellbare Bürostuhl allein bringt wenig, wenn man nicht weiß, wie man ihn richtig nutzt. Die wichtigsten Informationen haben wir im Artikel über das richtige Sitzen am Computer zusammengestellt.
Ebenso hilfreich kann unser Artikel überBüroübungen sein, die helfen, Rücken- und Kopfschmerzen vorzubeugen.
5) Materialien für Bürostühle
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Material, mit dem Stuhl oder Sessel bezogen sind. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien sind in der Tabelle unten zusammengefasst – wählen Sie immer einen Bezug, der Ihnen angenehm ist.
Material |
Vorteile |
Nachteile |
Leder/Kunstleder |
wirkt repräsentativ, leicht zu reinigen, relativ abriebfest |
Nicht atmungsaktiv, teurer als andere Bezüge, nicht für längeres Sitzen geeignet |
Textil |
atmungsaktives Material (insbesondere Mesh), speichert Wärme im Winter |
Komplizierte Pflege bei Verschmutzungen, nach der Reinigung muss der Stuhl mehrere Stunden trocknen |
Memory-Schaum |
merkt sich die Form Ihres Körpers (ideal für ergonomisches Sitzen) |
Schwerer zu reinigen, weniger atmungsaktiv |
Ähnliche Artikel

Das gesunde Sitzen hinter dem Computer ist keine Kunst
Das digitale Zeitalter hat viele von uns in faule Büroratten verwandelt, die sich kaum noch bewegen. Wir bewegen uns immer weniger und wenn ja, mit der Trägheit eines Elefanten in Porzellan und der Geschwindigkeit einer Schildkröte. Uns tut alles weh und sind zu wenig an der frischen Luft. Vorbei sind die Zeiten, als unsere Vorfahren mit einem Paar Ochsen ihr kleines fruchtbares Feld pflügten. Heute pflügen nur noch wenige Ochsen bei uns. Trotzdem ist es nicht so schwierig, fit zu sein. Befolgen Sie einfach die Grundregeln. Wir haben ein paar Tipps für Sie, damit Sie gesund hinter Ihrem Computer sitzen.
Ganzen Artikel lesen »
Der Gesundheit zuliebe: Speichere deine Büroübungen
Der menschliche Körper bewegt sich. Aber erklären Sie es mal den Menschen in der heutigen sitzenden Gesellschaft. 70 % der Bevölkerung sitzen bei der Arbeit. Und vielleicht haben Sie auch angefangen, Rücken- und Nackenschmerzen zu spüren. Langzeitsitzungen passen nicht zum menschlichen Körper und die Warnsignale sollten nicht unterschätzt werden. In dem folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie einfache Dehnübungen in Ihren normalen Büroalltag integrieren, um Ihren Körper zu entlasten und Ihren Geist in Schwung zu bringen.
Ganzen Artikel lesen »