Laserdrucker versus Tintenstrahldrucker

02. 5. 2017

2. 2017, 09:44 | Welcher Drucker ist am besten? Diese Frage stellt sich sicher jeder, der ein solches Gerät kaufen möchte. Wenn wir von den älteren Nadeldruckern, den weniger üblichen thermischen oder den modernen LED-Druckern absehen, wird auf dem Feld der privaten Nutzung zu Hause und der Nutzung im Büro ein unendlicher Krieg zwischen Tintenstrahl- und Laserdruckern geführt.

Laserdrucker versus Tintenstrahldrucker: ein unendliches Duell

Ist also der Tintenstrahldrucker oder der Laserdrucker besser? Auf diese Frage gibt es keine klare Antwort. Vor dem eigentlichen Kauf erwägen Sie zuerst, wozu genau Sie den Drucker benutzen werden: Werden Sie öfters Geburtstagseinladungen für Ihre Freunde drucken? Oder werden Sie oft eine große Textmenge drucken müssen und zwar so schnell es geht? Oder wollen Sie den Drucker zum Drucken der Ergebnisse Ihrer fotografischen Kunst nutzen? Nach der Beantwortung dieser Fragen können Ihnen die folgenden Zeilen helfen.

Ein Tintenstrahldrucker ist...

Tintenstrahldrucker beinhalten Druckköpfe mit Dutzenden von mikroskopischen Düsen. Diese sprühen mit hoher Geschwindigkeit (50 bis 100 km/h) winzige Tintentröpfchen auf das Papier (ihre Größe wird in Pikolitern gemessen).

Je nach der Druckart und dem benutzten Material unterteilt man die Tintenstrahldrucker weiter in thermische Tintenstrahldrucker, piezoelektrische Tintenstrahldrucker und Wachs-Tintenstrahldrucker.

Ein Laserdrucker ist ...

In den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts entstanden die ersten Laserdrucker. Sie funktionieren nach demselben Prinzip wie Kopiermaschinen. Ihr Hauptbestandteil ist eine Metallwalze mit einer lichtempfindlichen Halbleiterschicht, am häufigsten Selen. Der Laserstrahl zeichnet das Bild auf diese Walze auf. Auf diese Fläche wird dann der Toner aufgetragen. Dieser haftet sich nur auf den beleuchteten Stellen an und wird dann auf das Papier abgedruckt und zuletzt mit Wärme fixiert. 10-.png

Tinten- und Laserdrucker im Kampfring

Obwohl die Laserdrucker auf einem anderen Prinzip beruhen als die Tintenstrahldrucker, kann man mit manchen Modellen fast die gleiche Druckqualität erreichen. Es muss sich dabei nicht unbedingt um die teuersten Stücke handeln. Woran soll man sich also bei der Auswahl der Druckers orientieren?

Preis

Die Anschaffungskosten für Tintenstrahldrucker sind auch heute noch ein bisschen niedriger als die Preise von Laserdruckern. Weniger Geld bezahlen Sie auch für die Nachfüllungen für Tintenstrahldrucker.

Man muss jedoch auch bedenken, dass man zum Drucken viel mehr Tinte verbraucht als man Toner beim Laserdrucker verbraucht. Man muss also möglicherweise die Tintenkartuschen öfter wechseln und der eigentliche Betrieb des Tintenstrahldruckers ist teurer. Fragen Sie den Hersteller oder in Internet-Foren nach dem Patronenverbrauch. Und beim Kauf von Ersatzpatronen erwägen Sie auch die alternativen Varianten.

Design

Die Tintenstrahldrucker sind in der Regel kleiner und leichter als die Laserdrucker. Erwägen Sie also, wieviel Platz Sie in Ihrem Raum dem Drucker opfern können und ob Sie ihn öfter an eine andere Stelle tragen müssen.

Wenn Sie wissen, dass Sie große Mengen von Dokumenten drucken werden, wird Ihnen der Laserdrucker zusagen - er hat oft ein größeres Papierfach als der Tintenstrahldrucker und Sie müssen das Papier daher nicht so oft nachfüllen.

Druckgeschwindigkeit

Beim Tintenstrahldrucker dauert es kürzer, bis er nach dem Einschalten zum Druck bereit ist. Die „Aufwärmzeit“ beim Laserdrucker ist länger.

Bei der Druckgeschwindigkeit ist es allerdings umgekehrt - die Laserdrucker können dank ihrer Konstruktion viel schneller drucken als die Tintenstrahldrucker.

Druckqualität

Die Tinte versickert beim Drucken auf dem Tintenstrahldrucker in das Papier und kann somit leicht verschmiert wirken. Dies ist ein Nachteil, wenn Sie zum Beispiel Kleintext, Graphiken oder Logos drucken wollen. Diese Eigenschaft kann man aber perfekt bei dem Druck von Fotos ausnutzen - die Tintenfarben sichern glattere Übergänge zwischen den einzelnen Tönungen. Das schaffen Sie mit dem Laserdrucker nicht.

Die Tintenstrahldrucker können auf der vielfältigsten Skala von Papiersorten drucken, unter anderem auf Foto-Papier.

Zu bedenken ist auch, dass die Tinte auf Wasserbasis beruht. Wenn das ausgedruckte Dokument nass wird, verschmieren sich die Farben.

Wie sollte man beim Kauf eines Laser- oder Tintenstrahldruckers verfahren?

Wenn Sie nach dem Durchlesen der obigen Zeilen noch Fragen haben und mit jemandem über die Auswahl des neuen Druckers sprechen möchten, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden.

Bleiben Sie informiert
Die neuesten Nachrichten und Aktionen direkt per E-Mail.

Versandkosten ab 5,95 €

via GLS

Versand am gleichen Tag

von Lagerware bis 19:00 Uhr via DHL

Lebenslange Garantie

auf TonerPartner PREMIUM Produkte

Wir vertrauen unseren Produkten

Wenn etwas passiert, kümmern wir uns darum